Vortrag: Trotz verstehen
Gehirn, Emotionen & Selbstregulation bei Kleinkindern
Beschreibung
„Ich will aber!“ – Wutausbrüche, Gefühlsstürme, scheinbar grundloser Trotz: Viele Eltern und Bezugspersonen erleben die Trotzphase als herausfordernd. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Webinar werfen wir einen neuropsychologischen Blick hinter das Verhalten von Kleinkindern. Du erfährst, was im Gehirn passiert, wenn Kinder überfordert sind, warum „Trotz“ eigentlich ein gesunder Entwicklungsschritt ist – und wie du Kinder in ihrer Selbstregulation begleiten kannst. Mit wissenschaftlich fundiertem Wissen und alltagsnahen Beispielen bekommst du Werkzeuge an die Hand, um gelassener, empathischer und wirksamer auf herausforderndes Verhalten zu reagieren. 🧩 Webinar-Inhalte im Überblick: Was ist Trotz überhaupt? - Die „Trotzphase“ als notwendiger Entwicklungsschritt - Abgrenzung zu Verhaltensstörungen oder „Ungehorsam“ Das kindliche Gehirn in der Autonomiephase: - Reifeprozesse im Frontalhirn - Warum Kleinkinder (noch) nicht „vernünftig“ reagieren können Emotionen verstehen und begleiten: - Was starke Gefühle auslöst – und was sie brauchen - Rolle des Nervensystems (z. B. Fight/Flight/Freeze bei Kindern) Selbstregulation und Co-Regulation: - Wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu steuern - Warum sie dafür Erwachsene brauchen – und wie du dabei hilfst Was hilft im Alltag? - Praktische Strategien für herausfordernde Situationen - Was du tun kannst, wenn dein Kind ausser sich ist – und du auch Q&A und Austausch: Raum für individuelle Fragen und konkrete Fallbeispiele 🎯 Zielgruppe: - Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen ca. 1–5 Jahren - Fachpersonen in Krippe, Kita, Spielgruppe oder Frühförderung - Menschen in beratenden Berufen, z. B. Coaches, Hebammen oder psychologische Berater:innen - Alle, die wissen wollen, was kindliches Verhalten mit dem Gehirn zu tun hat – und wie man Kinder in emotional herausfordernden Momenten feinfühlig begleiten kann
