Vortrag: Spielerisch lernen
Entwicklung fördern ab Baby- bis ins Kindesalter
Beschreibung
Spielen ist viel mehr als blosser Zeitvertreib – es ist die wichtigste Lernform von Kindern. Vom ersten Greifen bis zu Rollenspielen im Vorschulalter entwickeln Kinder im Spiel motorische, sprachliche, kognitive und soziale Fähigkeiten. In diesem Webinar erfährst du, wie sich Spielen und Lernen miteinander verbinden, wie du Kinder altersgerecht und entwicklungsfördernd begleiten kannst – und welche Spielimpulse wirklich sinnvoll sind. Wir schauen auf die neuropsychologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des kindlichen Spiels und geben dir konkrete Ideen mit, wie du die natürliche Neugier deines Kindes stärken kannst – ganz ohne Druck oder Förderwahn. 🧩 Webinar-Inhalte im Überblick: Warum Spielen = Lernen ist - Spielen als zentrale Lernform im Kindesalter - Was Kinder im Spiel (ganz nebenbei) alles lernen Entwicklungsschritte im Spielverhalten: - Vom sensomotorischen Spiel im Babyalter bis zum symbolischen Spiel im Vorschulalter - Altersgerechte Spielphasen verstehen und begleiten Gehirnentwicklung und Spiel: - Wie sich neuronale Verbindungen durch aktives Spielen entwickeln - Bedeutung von Wiederholung, Exploration und freiem Spiel Spielen fördern im Alltag – ohne Überforderung: - Welche Spielmaterialien sinnvoll sind – und worauf man verzichten kann - Wie du entwicklungsfördernde Spielräume schaffst Spielen in einer digitalen Welt: - Wie sich Bildschirmzeit aufs Spielverhalten auswirkt - Medienfreie Spielideen für unterschiedliche Altersstufen Q&A und Praxisaustausch: - Platz für individuelle Fragen, Praxisbeispiele und Tipps für konkrete Situationen 🎯 Zielgruppe: - Eltern von Babys, Klein- und Vorschulkindern, die spielerisches Lernen gezielt unterstützen möchten - Pädagogische Fachpersonen, z. B. in Krippe, Kita oder Frühförderung - Therapeut:innen, Coaches und Familienbegleiter:innen, die Entwicklungsimpulse über das Spiel setzen möchten - Interessierte Erwachsene, die verstehen wollen, wie Kinder durch Spiel die Welt entdecken und sich selbst entwickeln
