Vortrag: Digitale Medien & Gehirn
Wie viel Bildschirm verkraftet mein Kind?
Beschreibung
Tablets, Fernseher, Smartphones – digitale Medien gehören längst zum Alltag vieler Familien. Doch wie viel Bildschirmzeit ist eigentlich „okay“? Was passiert im kindlichen Gehirn bei Medienkonsum? Und wie können Eltern eine gesunde Balance finden? In diesem Webinar erfährst du, wie sich digitale Medien auf die Gehirnentwicklung, Selbstregulation und das Lernverhalten von Kindern auswirken – basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Medienforschung. Du bekommst konkrete Orientierungshilfen, wie du digitale Medien im Familienalltag sinnvoll einbetten kannst – altersgerecht, entwicklungsfördernd und realitätsnah. Ohne Dogmen, aber mit klaren Grenzen. 🧩 Webinar-Inhalte im Überblick: Digitale Medien in der Kindheit: Ein Überblick - Arten von Mediennutzung (passiv, interaktiv, begleitend) - Altersabhängige Empfehlungen und Grenzen Was passiert im Gehirn beim Medienkonsum? - Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Emotionsverarbeitung - Warum „zu viel“ zu viel sein kann – gerade bei jungen Kindern Medien, Selbstregulation & kindliche Entwicklung: - Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit, Schlaf, Bewegung und Stress - Wie Mediennutzung soziale und emotionale Kompetenzen beeinflusst Realistische Bildschirmzeiten im Familienalltag: - Orientierungswerte nach Alter – angepasst an heutige Lebensrealität - Was zählt als Bildschirmzeit – und was nicht? Gestaltung eines gesunden Umgangs mit Medien: - Bildschirmzeit bewusst nutzen statt nur begrenzen - Tools, Rituale und elterliche Medienkompetenz Q&A und Reflexion: - Zeit für deine Fragen und Austausch zu konkreten Alltagssituationen 🎯 Zielgruppe: - Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren, die Orientierung zum Thema Medienkonsum suchen - Fachpersonen in der frühkindlichen Bildung, die mit Eltern über Mediennutzung sprechen - Menschen im pädagogischen, psychologischen oder gesundheitlichen Bereich, die sich mit digitaler Resilienz und Entwicklungsförderung befassen - Alle Interessierten, die fundiertes psychologisches Wissen zur Wirkung von Medien auf Kinder erwerben möchten – jenseits von Panikmache oder Schönfärberei
